Hohe Energieeffizienz in Gebäuden, insbesondere ein sehr guter Wärmeschutz, ist entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Dabei geht es um den gesamten Lebenszyklus, wobei die Nutzungsphase bei herkömmlichen Gebäuden dominiert. Ein weit verbreitetes Vorurteil ist, dass der Energieverbrauch und die negativen Klimaauswirkungen in der Herstellungs- und Entsorgungsphase die Energieeinsparungen in der Nutzungsphase überwiegen. Gestützt wird dieses Vorurteil auch durch Berechnungsverfahren gemäß GEG, die den Energiebedarf von Gebäuden während der Nutzungsphase tendenziell unterschätzen. Solche Vorbehalte, insbesondere gegenüber thermisch hochwertigen Bauprodukten, sind geeignet, Politik und Baubeteiligte zu verunsichern und die Energiewende zu gefährden. Das Passivhaus Institut möchte hier Transparenz schaffen, zur Aufklärung beitragen, und konkrete Argumentations- und Entscheidungshilfen für Handelnde in Politik, (Bau-) Wirtschaft und Gesellschaft liefern.


Für die Teilnahme erhalten

  • Passivhaus-Planende: 9 Fortbildungseinheiten zur Verlängerung ihres Zertifikates
    angerechnet
  • Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes: 8 UE
  • Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) erhalten 7 Fortbildungspunkte gemäß § 3 der Fortbildungsordnung der AKH

PROGRAMM am 14. September

Beginn: 09:30 Uhr, Ende gegen 17:00 Uhr

1) Einführung: Lebenszyklus. Bilanz. Nachhaltigkeit | Wolfgang Feist, Passivhaus Institut
2) Das CO2-Global-Budget für Gebäude | Rainer Vallentin, Vallentin + Reichmann
3) EN 15978 - Lebenszyklusphasen: Was machen sie aus? Welche Nutzungszeiten kommen zum Ansatz? | Magdalena Patyna, Passivhaus Institut
4) Methodik - Herstellungsenergie, gebundene Energie, Betriebsenergie | Benjamin Krick,
Passivhaus Institut
5) Datenlage - Streuung. Entwicklung. Zuordnung. Potentiale | Wolfgang Feist, Passivhaus
Institut
6) Herstellungsenergie - Wo steckt sie? Untersuchung am Beispiel: Massivbau, Holzbau,
Sanierung | Benjamin Krick, Passivhaus Institut
7) Wärmedämmung: Organisch, petrochemisch und mineralisch | Felix Konrad, Natureplus
Institut
8) Wärmedämmung: Nachnutzung und Auswirkungen auf die Baupraxis | Joachim Reinhardt, ifeu
9) Bauen und Dämmen mit Stroh: Geschichte, Strohballen, Einblasdämmung, Brandschutz |
Peter Schubert, TU Wien
10) Optimierung der Gebäudehülle | Benjamin Krick, Passivhaus Institut
11) Zusammenfassung und Ausblick | Wolfgang Feist, Passivhaus Institut

Programm als PDF zum Download: https://passiv.de/downloads/06_ak58_programm.pdf


Wo findet diese Veranstaltung statt? IntercityHotel Darmstadt
Poststr. 12
64293 Darmstadt
Deutschland

Hybrid-Event

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Einlass:
Zum Kalender hinzufügen

Teilnahme nur Online

Aufzeichnung des Arbeitskreis 58

Sie können sich die Aufzeichnung bis zum 30. Juni 2024 beliebig oft anschauen.

60,00 € inkl. 19% MwSt.