Eigentlich braucht es eine neue Heizung, neue Fenster oder es steht sogar eine Komplettsanierung an. Doch überteuerte Preise für Luft-Wasser-Wärmepumpen, gestiegene Kosten gepaart mit Handwerkermangel, Scheu vor Lärm, Schmutz und Aufwand beim Einbau einer Lüftungsanlage und unklare politische Randbedingungen sind große Herausforderungen. Was tun? Ein Blick auf die geringe Sanierungsquote zeigt: Die meisten von uns tun gar nichts, obwohl es für den Klimaschutz dringend geboten wäre.
Der 62. Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser beschäftigt sich deshalb mit der kostengünstigen Sanierung von Wohngebäuden. Er zeigt Handlungsoptionen auf, die bezahlbar und zugleich gut für Bewohner und Klima sind. Vor allem die Themen Wärmepumpe und Integration von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden unter die Lupe genommen. Denn: Je besser die Hülle gedämmt ist, und je mehr Wärme durch die Lüftungsanlage wiedergewonnen wird, desto kleiner und kostengünstiger kann die Wärmepumpe sein.


Teilnehmende erhalten folgende Fortbildungspunkte:
- Passivhaus-Planende: angefragt
- Energieeffizienz-Experten (dena): angefragt
- Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH): angefragt


  1. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser

„Kostengünstige Sanierung von Wohngebäuden“

Mittwoch, 25. Juni 2025, online

Programm
09:00 Einführung: Kostengünstige Sanierung | Susanne Theumer, Passivhaus Institut
09:45 Überblick: Lösungen zum Heizen und Kühlen | Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut
10:30 Kaffeepause
10:40 Kostengünstige Lüftung | Dr. Rainer Pfluger, Universität Innsbruck
11:25 Heizen und Kühlen mit Splitgerät in der EnerPHit-Sanierung | Dr. Wolfgang Feist, Passivhaus Institut
12:10 Kaffeepause
12:20 Beispielhafte Sanierung | Laszlo Lepp, Passivhaus Institut
13:05 Zusammenfassung und Ausblick | Dr. Wolfgang Feist, Passivhaus Institut
13:30 Ende


Wo findet diese Veranstaltung statt? Online

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Einlass:
Zum Kalender hinzufügen

Teilnahme nur Online

Ticket

von 175,00 € bis 250,00 €
Standard

250,00 € inkl. 19% MwSt.

Füge Ticket, Standard zum Warenkorb hinzu
IG/iPHA-Mitglied

Ursprünglicher Preis: 250,00 € Neuer Preis: 175,00 € inkl. 19% MwSt.

Füge Ticket, IG/iPHA-Mitglied zum Warenkorb hinzu
Mitarbeitende einer Kommune/ Wohnbaugesellschaft

Ursprünglicher Preis: 250,00 € Neuer Preis: 175,00 € inkl. 19% MwSt.

Füge Ticket, Mitarbeitende einer Kommune/ Wohnbaugesellschaft zum Warenkorb hinzu

Studierendenticket

Ursprünglicher Preis: 250,00 € Neuer Preis: 60,00 € inkl. 19% MwSt.

Studierendenticket zum Warenkorb hinzufügen