Der Großteil der bestehenden Wohngebäude in Hessen ist noch nicht oder nur teilweise energetisch saniert. Dabei bestehen insbesondere im Gebäudebestand erhebliche Potentiale den Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß zu senken. Das Konzept der seriellen Sanierung zielt darauf ab, mit standardisierten Verfahren und Lösungsansätzen und hohem Vorfertigungsgrad hochwertige energetische Sanierungen in kürzeren Bauzeiten zu realisieren. Im Rahmen des Arbeitskreises werden Konzepte der seriellen Sanierung mit Passivhaus-Bauteilqualitäten (z.B. EnerPHit) vorgestellt. Dabei stehen insbesondere, hochwärmegedämmte und luftdichte Bauteile der Gebäudehülle und Lösungen für die Gebäudetechnik inkl. Lüftung mit Wärmerückgewinnung im Fokus. Daneben sollen Qualitätsmerkmale für die serielle Sanierung mit Passivhaus-Bauteilen erarbeitet werden. Für die Betriebsphase werden Empfehlungen für eine Erfolgskontrolle auf Basis eines Minimalmonitorings zusammengestellt.


Für die Teilnahme erhalten:
- Passivhaus-Planende: 9 Fortbildungspunkte zur Verlängerung Ihres Zertifikats
- Energieeffizienz-Experten (dena): 8 Fortbildungspunkte
- Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH): 8 Fortbildungspunkte


PROGRAMM am 12. Oktober 2023

Beginn: 09:00 Uhr, Ende gegen 17:15 Uhr
9:00 Einführung: Potentiale der hocheffizienten seriellen Sanierung mit Passivhaus Qualität | Dr. Berthold Kaufmann, Passivhaus Institut
9:20 Konzepte in der seriellen Sanierung | Tobias Timm, target GmbH
9:40 Typische Wand- und Dachaufbauten in Passivhaus-Qualität | Johannes Seibert und Tanja Schulz, Passivhaus Institut
10:00 Fenster und Fenstereinbau – Lösungen für die hocheffiziente Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen | Esther Gollwitzer, Passivhaus Institut
10:20 Fragerunde, anschließend Kaffeepause
10:50 Lösungen für die luftdichte Gebäudehülle | Søren Peper, Passivhaus Institut
11:10 Anschlüsse und Detaillösungen: Analyse der Bauteil- und Gewerkeschnittstellen | Tanja Schulz, Passivhaus Institut
11:30 Kriterien für die Qualitätssicherung | Edward Lowes, Passivhaus Institut
11:40 Vorstellung Sanierungsprojekt: Stadtteilschule Arheilgen | Benjamin Gabel, herzig | architekten – architekten ingenieure gmbh
12:10 Fragerunde, anschließend Mittagspause
13:25 Empfehlungen für den Umgang mit unbeheizten Kellern bei der Sanierung von Geschosswohnbauten | Johannes Seibert, Passivhaus Institut
13:45 Vorstellung Sanierungsprojekt: MFH in Köln-Zollstock | Michael Kölmel, Zeller Kölmel Architekten,Köln
14:15 Integration von Lüftung in die vorgefertigte Fassade – Voraussetzungen und gute Lösungen für die minimalinvasive Sanierung | Kristin Bräunlich, Passivhaus Institut
14:35 Vorgefertigte Fenstervorwandmontage mit Luftführung für Zu-/Abluft WRG, Synergieeffekte bei der der Sanierung | Ass.-Prof. Dr. Rainer Pfluger, Universität Innsbruck
15:05 Fragerunde, anschließend Kaffeepause
15:35 Wärmeversorgung mit Wärmepumpen in der Altbausanierung | Dr. Berthold Kaufmann, Passivhaus Institut Träger der Arbeitskreise kostengünstige Passivhäuser (2022 - 2023) ist das Land Hessen mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
15:50 Erfolgskontrolle: Mit preiswerten Mess-Systemen zum erfolgreichen Monitoring | Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut
16:05 Serielle Sanierung: Wo steht der Markt? | Andrea Müller, Deutsche Energie-Agentur (dena)
16:25 Ganzheitliche Gebäudesanierung mit dem smartshell Reno | Franz Freundorfer, phc Franz Freundorfer
16:40 Fragerunde
16:50 Zusammenfassung und Ausblick | Jan Steiger, Passivhaus Institut
17:15 Ende der Veranstaltung

Programm als PDF zum Download: https://passiv.de/downloads/06_ak61_programm.pdf


Wo findet diese Veranstaltung statt? Passivhaus Institut
Rheinstraße 44/46
D-64283 Darmstadt
Deutschland

Hybrid-Event

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Einlass:
Zum Kalender hinzufügen

Teilnahme Online und in Darmstadt

Ticket für den Arbeitskreis 61 inkl. Teilnahme in Darmstadt

von 210,00 € bis 300,00 €
Standard

300,00 € inkl. 19% MwSt.

IG/iPHA-Mitglied

Ursprünglicher Preis: 300,00 € Neuer Preis: 210,00 € inkl. 19% MwSt.

Mitarbeitende einer Kommune/ Wohnbaugesellschaft

Ursprünglicher Preis: 300,00 € Neuer Preis: 210,00 € inkl. 19% MwSt.

Teilnahme nur Online

Ticket für den Arbeitskreis 61

von 175,00 € bis 250,00 €
Standard

250,00 € inkl. 19% MwSt.

IG/iPHA-Mitglied

Ursprünglicher Preis: 250,00 € Neuer Preis: 175,00 € inkl. 19% MwSt.

Mitarbeitende einer Kommune/ Wohnbaugesellschaft

Ursprünglicher Preis: 250,00 € Neuer Preis: 175,00 € inkl. 19% MwSt.

Studierendenticket für den Arbeitskreis 61

Ursprünglicher Preis: 250,00 € Neuer Preis: gratis